Skip to main content

Datenschutz

Informationspflichten gem. § 17 DSG-EKD (Art. 13 EU DS-GVO)

Im Internetauftritt der Evangelischen Kirchengemeinde Osterath werden Ihre personenbezogenen Daten (im folgenden Daten genannt) verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) behandelt. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD, Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Evangelischen Kirchengemeinde Osterath behandelt Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zweck der Verarbeitung ist das zur Verfügung stellen von Informationen in Bezug auf unsere Außendarstellung und Tätigkeiten. Im Zusammenhang mit der Internetseite „evkgmOsterath .de“ verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder von Aufträgen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten ergibt sich aus § 6 Abs. 4 DSG-EKD.

Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies Rechtsvorschriften erlauben oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Kirchengemeinde Osterath wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche im Rheinland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD, Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten.

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich die Evangelische Kirchengemeinde Osterath. Die Verarbeitung Ihrer Daten wird nur anonymisiert zu statistischen Zwecken (welche Seiten werden am meisten besucht, welche Themen sind für unsere Besucher am interessantesten) verwendet.

Einbindung von Diensten zur statistischen Auswertung

Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen. Diese gespeicherten Daten dienen auch zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unseren Webserver. Daher werden protokollierte, personenbezogene Daten gespeichert und NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Evangelischen Kirchengemeinde Osterath. Wir haben alle Mitarbeitenden auf die Datenschutzvorschriften gem. § 26 DSG-EKD und im Rahmen des Art. 28 Abs. 3b EU DS-GVO hingewiesen und auf ihre Einhaltung verpflichtet. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten, externen Dienstleistern beachtet werden. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeiter regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult.

Aktiv Komponenten (Cookies, IP-Adresse u.a.)

Im gesamten Informationsangebot der Kirchengemeinde Osterath werden keine Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet, JavaScript nur falls nötig. Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet. Eine längere Speicherung der Cookies gibt es nicht. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nicht ausgewertet. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Außerdem gilt bezüglich der Speicherung von Informationen und bezüglich des Zugriffs auf Informationen in
Endeinrichtungen z.B. mittels Cookies, seit dem 01.12.2021 das Telekommunikation-Telemedien-
Datenschutzgesetz (TTDSG). Das TTDSG dient dem Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit bei der Nutzung
von Endeinrichtungen, wie er durch Art. 7 der Grundrechte Charta gewährleistet wird, unabhängig davon, ob
personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die IP-Adresse des Clients, der die Anforderung gestellt hat, wird statistisch zur Auswertung der Webseite erfasst. Eine Auswertung der IP-Adresse in Bezug auf den Nutzer ist NICHT erlaubt. Eine Analyse der Webseite findet nur über die Protokollierung statt.

Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des § 17 DSG-EKD, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer
Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Des Weiteren erfolgt eine Beschreibung,
welche konkreten Technologien wir verwenden, um Informationen in Endeinrichtungen zu speichern und um auf
bereits gespeicherte Informationen zuzugreifen, § 25 TTDSG. Da wir alle Daten selbst erheben, kommt eine
darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter
für uns nicht in Betracht.“

Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Website werden aus oben erwähnten sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

  • Datum (date): Das Datum der Anforderung.

  • Zeit (time): Die Uhrzeit der Anforderung (in UTC [Coordinated Universal Time]).

  • Client-IP-Adresse (c-ip): Die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients, der die Anforderung gestellt hat.

  • Protokollstatus (sc-status): HTTP- oder FTP-Statuscode.

  • Gesendete Bytes (sc-bytes): Die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes. • Empfangene Bytes (cs-bytes): Die Anzahl der vom Server empfangenen Bytes.

  • Host (cs-host): Gegebenenfalls der Hostnamen.

  • Benutzer-Agent (cs(UserAgent)): Der vom Client verwendete Browsertyp.

  • Referenz (cs(Referer)): Die vom Benutzer zuletzt besuchte Site. Diese Site stellte einen Link zur aktuellen Site bereit.

Sofern innerhalb des Internetangebots die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angaben dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Einbindung sozialer Netzwerke

E-Mail-Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Senden Sie bitte keine vertraulichen Daten unverschlüsselt an uns über das Internet. E-Mail-Sendungen nutzen das unsichere Internet. Eine Vertraulichkeit der Daten ist nicht gewährleistet.

Links

Unser Web-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten sowie auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinerlei Einfluss. Der Herausgeber distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Weitere Informationen gem. § 17 Abs. 2 DSG-EKD:

Sicherheit

Die Kirchengemeinde Osterath setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. § 26 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Löschfristen für personenbezogene Daten ergeben sich aus der Kassationsordnung und dem Kassationsplan der Evangelischen Kirche im Rheinland. Ansonsten werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn die Zweckbindung entfällt.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde der Evangelischen Kirche von Deutschland zu (Adresse siehe unten).

Datenschutzkontrolle

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung selbst zu überprüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten selbst zu beeinflussen. Für Fragen zum Datenschutz in der Evangelische Kirchengemeinde Osterath wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Verantwortliche Stelle gem. § 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD:

Evangelische Kirchengemeinde Osterath
Alte Poststraße 15
40670 Meerbusch

Telefon: (02159) 912385
Telefax: (02159) 51504

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gesamtverantwortlich Ist die Leitung der Gemeinde, vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums Herrn Friedel Tischler.

Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter:

Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)
CE21 – Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11
83607 Holzkirchen

Auskunft über: NL NRW:
Kampsweg 6, 53332 Bornheim
Tel.: +49 89 7167211-30
Fax: +49 2227 904541
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Michael Jacob
Böttcherstr. 7
30419 Hannover

Tel.: 0511 76 81 28-0
Fax: 0511 76 81 28-20

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonstiges

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.


Datenschutzerklärung für den YouTube-Kanal der Ev. Kirchengemeinde Osterath

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß den Vorgaben des § 17 des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der Interaktion mit dem von uns betriebenen YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCPaE2rD2Aq65XCMQFn2gODg/featured (im Folgenden: „YouTube-Kanal“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Für die Ev. Kirchengemeinde Osterath als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 DSGVO i.V.m. Art. 140 GG, Art. 137 Abs. 3 WRV, § 2 Abs. 1 DSG-EKD). In Folge dessen werden alle Daten nach den Vorgaben des DSG-EKD verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der DSGVO auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)
Soweit wir die von Ihnen über unseren YouTube-Kanal übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten und allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD:
Evangelische Kirchengemeinde Osterath
Alte Poststraße 15
40670 Meerbusch
Telefon: (02159) 912385
Telefax: (02159) 51504
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ev. Kirchengemeinde Osterath ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums, Herrn Friedel Tischler.

Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited. Soweit die von Ihnen über unseren YouTube-Kanal übermittelten Daten ausschließlich von YouTube/Google Ireland verarbeitet werden und YouTube/Google Ireland allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des DSG-EKD
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street, Dublin 4
Ireland.
Soweit die von Ihnen über unseren YouTube-Kanal übermittelten Daten von uns und YouTube/Google Ireland verarbeitet werden und wir an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung beteiligt sind, sind wir und YouTube/Google Ireland gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO bzw. § 29 DSG-EKD.
Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 in der Rechtssache C210/16 (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE) für die Datenverarbeitung, die durch den Betrieb einer Facebook-Seite ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für die Erstellung von „Seiten-Insights“ und Statistiken durch Facebook, die dann dem Betreiber einer Facebook-Seite zur Verfügung gestellt werden.
Auch durch den Betrieb unseres YouTube-Kanals wird eine Datenverarbeitung ermöglicht. Für YouTube-Kanäle werden von Google Daten erfasst und daraus Statistiken mit Hilfe von „YouTube Analytics“ erstellt. Diese werden den YouTube-Kanal-Betreibern von Google zur Verfügung gestellt. Deshalb gehen wir davon aus, dass auch in diesem Fall eine gemeinsame Verantwortlichkeit von uns und Google besteht. Weitere Informationen zu Statistiken und „YouTube Analytics“ finden Sie unten unter Punkt 3.c. dieser Erklärung.

Datenschutzbeauftragter (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)
Datenschutzbeauftragter der Ev. Kirchengemeinde Osterath
Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)
CE21 - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen
Auskunft über Niederlassung NRW:
Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim
Tel.: +49 89 7167211-30
Fax: +49 2227 904541
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutzbeauftragter von Google Ireland
Den Datenschutzbeauftragten von Google Ireland können Sie über ein von Google Ireland bereitgestelltes Formular kontaktieren: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form.

Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(§ 17 Abs. 1 Nr. 3 und Nr. 4 DSG-EKD)
Datenverarbeitung durch Google Ireland
Bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den YouTube-Webseiten werden durch YouTube/Google personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google finden Sie in der Datenrichtlinie von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Wir haben keine über diese Informationen von Google hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von YouTube/Google verarbeitet werden, ob und wie YouTube/Google seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden, wie Daten von YouTube/Google mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von YouTube/Google Profiling durchgeführt wird.
Zudem werden bei jedem Aufruf unseres YouTube-Kanals (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google Cookies gesetzt. Unternehmen und Institutionen können Google-Technologien und -Produkte in ihre Webseiten und Apps einbinden (z.B. Social Plugins, Google Analytics, Google Maps). Wenn Sie Webseiten besuchen oder Apps nutzen, die von Unternehmen und Institutionen bereitgestellt werden, die solche Google-Technologien/-Produkte verwenden, werden auch dabei durch Google Cookies eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube und Google-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch YouTube/Google finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Google unter: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen individuell festlegen, ob und welche Cookies gespeichert werden dürfen und wann diese gelöscht werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Besuch unseres YouTube-Kanals auch möglich ist, wenn Ihr Browser Cookies blockiert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten und das Setzen von Cookies durch Google geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube- oder Google-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-/Google-Nutzerkonto ausloggen.
Der Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Personenbezogene Daten und sonstige Informationen werden von Google in Länder der EU und auch in die USA und andere Drittländer übermittelt – in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU herrschen kann - und dort von Google und seinen Partnern verarbeitet.
Zusätzlich zur oben aufgeführten Daten- und Cookie-Richtlinie von YouTube/Google gelten für Ihre und unsere Nutzung von YouTube die Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/static?template=terms), die Community-Richtlinien (https://www.youtube.com/intl/de/about/policies/#community-guidelines) sowie die sonstigen Richtlinien und Hinweise zu Sicherheit und Urheberrecht (https://support.google.com/youtube/topic/9223153).
Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube/Google und darauf, dass Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

 

Datenverarbeitung durch die Ev. Kirchengemeinde Osterath
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie uns über YouTube übermitteln. Wenn Sie vermeiden möchten, dass YouTube/Google von Ihnen übermittelte Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Weg Kontakt zu uns auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter Punkt 1 dieser Erklärung oder im Impressum.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem YouTube-Kanal zu Zwecken der Kommunikation und gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren YouTube-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen, zum Beispiel durch das Kommentieren eines Beitrags. Nehmen Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass uns zusätzlich zu den von Ihnen aktiv übermittelten Daten und Inhalten auch weitere Informationen zu Ihrem Nutzer-Profil, Ihren Beiträgen und beispielsweise „Gefällt-mir“-Angaben zugänglich sein können. Der Zugang zu diesen Informationen ist abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen, die Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto vorgenommen haben. Wie Sie Ihre Privatsphäre- und Datenschutz-Einstellungen prüfen und ändern können, erläutert YouTube/Google hier: https://support.google.com/youtube/answer/9315727?hl=de&ref_topic=9386940, https://support.google.com/policies/answer/9581826?p=privpol_privts&hl=de&visit_id=637217551183067910-377434558&rd=1.
Die Daten werden von uns streng zweckgebunden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes / kirchliches Interesse liegt hier darin, mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen zu reagieren. Soweit wir dazu in der Lage sind und sofern wir die Daten auch außerhalb von YouTube verarbeitet haben (z.B. indem wir Ihnen eine E-Mail gesendet haben), werden die von Ihnen aktiv mitgeteilten Daten von uns gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem der Kontakt mit Ihnen endgültig beendet ist. Dies gilt nicht für Daten, die systemseitig von YouTube/Google im Rahmen unserer Kommunikation gespeichert werden; auf die Löschung dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Datenverarbeitung durch die Kirchengemeinde Osterath und Google Ireland – YouTube Analytics & Statistiken
Wie oben bereits erwähnt, gehen wir davon aus, dass wir und YouTube gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 26 DSGVO bzw. § 29 DSG-EKD im Rahmen der Erstellung und Nutzung von Statistiken bzw. „YouTube Analytics“ sind.
„YouTube Analytics“ sind von YouTube/Google für die Betreiber von YouTube-Kanälen bereitgestellte Analysen in statistischer Form, die Auswertungen darüber enthalten, welche Personen(gruppen) auf welche Weise mit dem jeweiligen YouTube-Kanal und den darin enthaltenen Inhalten interagieren. „YouTube Analytics“ zeigen uns beispielsweise die Reichweite unseres YouTube-Kanals, die Interaktion der Nutzer mit unseren Beiträgen (ansehen, kommentieren, abonnieren) und demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) der Besucher sowie die Anzahl der Aufrufe unserer Videos. YouTube/Google benutzt zur Erstellung der „YouTube Analytics“-Statistiken bestimmte Ereignisse – z.B. das Ansehen oder Kommentieren eines unserer Videos oder das Abonnieren unseres Kanals - und die bei der Interaktion mit unserem YouTube-Kanal erfassten personenbezogenen Daten, die von Google-Servern protokolliert werden.
Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit YouTube/Google umfasst die Erfassung und Zusammenführung von Daten für „YouTube Analytics“-Statistiken für unseren YouTube-Kanal, die uns von YouTube/Google zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist auf unserer Seite § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Die Verarbeitung der Daten dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten kirchlichen Interessen an einer Optimierung unserer Außendarstellung und Kommunikation sowie unseres Marketings über unseren YouTube-Kanal, die uns durch „YouTube Analytics“ ermöglicht wird.
YouTube bzw. Google stellt derzeit keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO bzw. § 29 Abs. 1 S. 2 DSG-EKD zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten nach der DSGVO bzw. dem DSG-EKD erfüllt.
Weitere Informationen zu „YouTube Analytics“ finden Sie unter https://support.google.com/youtube/topic/9257532?hl=de&ref_topic=9257610. Wir haben in Bezug auf Statistiken und „YouTube Analytics“ keine über die oben angegebenen Informationen hinausgehende Kenntnis davon, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken, für welche Dauer und an welchem Ort Daten von YouTube/Google gespeichert werden, ob und wie YouTube/Google seine Pflicht zur Löschung von Daten erfüllt, an wen Daten weitergegeben werden und wie Daten von YouTube/Google mit anderen Daten und Informationen zusammengeführt, analysiert und vermarktet werden und ob und in welchem Maß von YouTube/Google Profiling durchgeführt wird.

Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 3 DSG-EKD)
Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen. Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person konkret folgende Rechte:
Recht auf Auskunft gem. § 19 DSG-EKD
Recht auf Berichtigung gem. § 20 DSG-EKD
Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 22 DSG-EKD
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 24 DSG-EKD
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (mit Wirkung für die Zukunft) gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis:
Wenn Ihre gerade aufgezählten Rechte die Verarbeitung von Daten betreffen, für die wir allein Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie diese uns gegenüber mit Hilfe der unter Punkt 1 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Wenn Ihre oben aufgezählten Rechte jedoch die Verarbeitung von Daten betreffen, für die Google Ireland allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Google Ireland zu wenden. Eine Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten von Google Ireland zu kontaktieren, finden Sie ebenfalls oben unter Punkt 1 dieser Erklärung.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD
Wenn wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, an der Verarbeitung besteht ein zwingendes kirchliches Interesse, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung.
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis:
Wenn Ihr Widerspruchsrecht die Verarbeitung von Daten betrifft, für die wir allein Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie dieses uns gegenüber mit Hilfe der unter Punkt 1 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Wenn Ihr Widerspruchsrecht jedoch die Verarbeitung von Daten betrifft, für die Google Ireland allein oder gemeinsam mit uns verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, möchten wir Sie bitten, sich direkt an Google Ireland zu wenden. Eine Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten von Google Ireland zu kontaktieren, finden Sie ebenfalls oben unter Punkt 1 dieser Erklärung.
Mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten zu personalisierter Werbung durch YouTube/Google erhalten Sie hier: https://safety.google/intl/de/privacy/ads-and-data/. Eine Opt-Out-Möglichkeit für personalisierte Werbung, die durch Google erfolgt, finden Sie hier: https://adssettings.google.com/anonymous?sig=ACi0TCgxe64iCWXTsstZ9BTR0UGoyceuQlk6z2ys49Z2dHLVbUuG5_NfhugV5EjWl2bn27jn8Peeo-js8I2OFDNZYcYTNE34-hcCtgK4C1ACSpFNbDjeLNA&hl=de. Um mehr Informationen über Wahlmöglichkeiten zu erhalten, die Sie im Allgemeinen bezüglich der Verarbeitung von Informationen und der Verfolgung Ihrer Online-Aktivitäten durch Werbetreibende und Online-Dienste zu Zwecken der personalisierten Werbung haben, können Sie folgende Webseiten besuchen:
Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
Digital Advertising Alliance unter http://www.aboutads.info/
European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. § 46 DSG-EKD
Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer örtlichen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Eine Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die wir allein oder gemeinsam mit YouTube/Google Ireland Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes sind, können Sie an folgende Stelle richten: 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland 
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://datenschutz.ekd.de/

Mit einer Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die YouTube/Google Ireland allein oder gemeinsam mit verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, können Sie sich auch an die federführende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz von Google Ireland wenden. Die zuständige Stelle ist:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland
Telefon: +353 87 103 0813, +353 87 361 7984
Online-Kontaktformular: https://www.dataprotection.ie/en/contact/how-contact-us
Internet: www.dataprotection.ie