Kita Himmelszelt
Leiterin: Petra Voß
Insterburger Straße 20
40670 Meerbusch
Tel: 02159 2695
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. jeweils von 7.30 bis 16.30 Uhr
Für uns als Team steht die Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes im Mittelpunkt. Dabei werden von jedem Kind die jeweilige Lebenssituation und die altersgemäßen Entwicklungsaufgaben berücksichtigt. Unser pädagogisches Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens möglichst autonom, solidarisch und kompetent zu handeln. Sollten Sie neugierig geworden sein und möchten die Kita kennen lernen, wenden Sie sich telefonisch an uns, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren (Tel. 02159 2695). Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
Petra Voß und das Team der Kita Himmelszelt
Wir sind eine viergruppige Tageseinrichtung für Kinder. Trägerin ist die Evangelische Kirchengemeinde Osterath. Bei uns werden zur Zeit 78 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren betreut.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes unter Berücksichtigung aller Entwicklungsstufen.
Bei uns können die Kinder in sogenannten Kinderkonferenzen an Entscheidungen teilhaben. Sie bestimmen durch ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse mit, an welchen Themen sie arbeiten möchten. Im Freispiel bieten wir den Kindern folgende Möglichkeiten:
„Hilf mir, es selbst zu tun." Wir unterstützen die Kinder in ihrem Streben nach Autonomie und befähigen sie zu selbständigem Handeln.
Unsere Arbeit ist geprägt durch das christliche Menschenbild. Jeder Mensch ist Gott und damit auch uns wichtig. In Gesprächen, im Erzählen biblischer Geschichten, im Singen von Liedern, beim Feiern von Festen und dem Erleben von Traditionen vermitteln wir christliche Glaubensinhalte und Werte:
Bei uns werden die neuen Kinder nach einem bewährten Eingewöhnungsmodell, dem so genannten „Berliner Modell“, aufgenommen. Kinder, die sich bei uns wohl fühlen, sind bereit, schnell Lernfreude zu entwickeln und den Kindergartenalltag positiv anzunehmen. Ein wichtiger Teil hierbei ist die Unterstützung durch die Eltern. Zur Zusammenarbeit mit den Eltern gehören:
Für die 25 Stunden Betreuung ist die Abholphase zwischen 12 und 12.30 Uhr.
Für die 35-Stunden-Betreuung, ohne Mittagessen, ist die Abholphase zwischen 12 und 12.30 Uhr. Nachmittags hat das Kind die Möglichkeit, die Einrichtung von 14 bis 16 Uhr nochmals zu besuchen.
Für die 35-Stunden-Betreuung mit Mittagessen ist die Abholphase zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr.
Für die 45-Stunden-Betreuung ist die Abholphase zwischen 14 Uhr und 16.30 Uhr.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind nicht von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden kann.
Aufsichtspflicht
Für die 25 Stunden Betreuung ist die Abholphase zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr.
Für die 35 Stunden Betreuung, ohne Mittagessen, ist die Abholphase zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr. Nachmittags hat das Kind die Möglichkeit, die Einrichtung von 14 und 16 Uhr nochmals zu besuchen.
Für die 35 Stunden Betreuung mit Mittagessen, ist die Abholphase zwischen 14 Uhr und 14:30 Uhr.
Für die 45 Stunden Betreuung ist die Abholphase zwischen 14 Uhr und 16:30 Uhr.
Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe Ihres Kindes an eine Erzieherin.
Unser Freispiel findet bei jedem Wetter auch draußen statt. Dafür benötigen die Kinder wetterfeste Kleidung (Gummistiefel, Matschhose, Sonnenhut/Capy). Bei sonnigem Wetter sollten die Kinder eingecremt in die Kita kommen und die Tageskinder zusätzlich Sonnencreme mitbringen.
Die Eingewöhnung in unserer Kita erfolgt nach dem „Berliner Modell“, beginnend mit mindestens drei Nachmittagen zur Kontaktaufnahme zwischen Eltern, Kind und Erzieherin.
Es entstehen „Tür-und-Angel-Gespräche“ (d. h. ein kurzer Austausch von aktuellen, wichtigen Informationen zwischen Ihnen und einer Erzieherin) und in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche zu Ihrem Kind. Es finden themenbezogene Elternabende statt. Einmal im Jahr wird der Elternbeirat gewählt, der aus zwei Elternteilen pro Gruppe besteht. Wir wünschen uns eine rege Mitarbeit und Teilnahme bei Vorbereitungen von gemeinsamen Festen. Mehrmals im Jahr wird ein „Elterncafe“ angeboten.
Jedes Kind bringt für sich sein eigenes, gesundes Frühstück mit. Getränke werden von uns gestellt (Wasser, Milch, Kakao, Tee). Bitte keinen Kuchen oder Süßigkeiten mitgeben! Die Kinder haben die Möglichkeit, bis ca. 10 Uhr zu frühstücken.
Das Freispiel findet von ca. 07.30 bis 10.30 Uhr statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich Spielort, -partner und -material frei auszuwählen. Die Spielmöglichkeit findet gruppenübergreifend und auch im Außengelände statt.
Jedes Kind besitzt an der der Garderobe seinen eigenen Garderobenhaken mit seinem individuellen Erkennungsbild. Dieses Erkennungsbild findet das Kind auch in seiner Gruppe, an seinem Eigentumsfach und auf seinem Namensschild wieder.
Jedes Kind feiert seinen Geburtstag in der Gruppe. Das dazugehörige Frühstück, welches das Kind mitbringt, wird mit den jeweiligen Erzieherinnen abgesprochen.
Den ganzen Tag über stehen den Kindern Wasser und Tee zur Verfügung.
Unser Koch Dirk Kergl bereitet täglich frisches Essen für die Kinder zu. Selbstverständlich wird bei der Zubereitung sowohl auf Allergien der Kinder als auch auf Muslime geachtet.
Ev. Kindertagesstätte Himmelszelt | Insterburger Str. 20 | 40670 Meerbusch-Osterath
Ev. Kirchengemeinde Osterath
Alte Poststraße 15
40670 Meerbusch
Tel. 02159 9123-85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita Krähennest
Leiterin: Nadine Schemmel
Rudolf-Lensing-Ring 84
40670 Meerbusch
Tel. 02159 528277
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita Himmelszelt
Leiterin: Petra Voß
Insterburger Straße 20
40670 Meerbusch
Tel. 02159 2695
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!