Kita Krähennest
Leiterin: Nadine Schemmel
Rudolf-Lensing-Ring 84
40670 Meerbusch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02159 528277
Unsere Evangelisch integrative Tageseinrichtung bietet 75 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren einen Platz. Jedes Kind ist uns willkommen, mit oder ohne Beeinträchtigung. Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohl und geborgen fühlen. Mit unserer Betreuung, Bildung und Erziehung stellen wir ein familienergänzendes Angebot dar, indem wir die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung fördern, begleiten und unterstützen. Es ist uns wichtig, dass alle Kinder ihre Persönlichkeit entfalten können, sich wertgeschätzt fühlen und im Miteinander soziale Kompetenzen erlernen. Dafür stehen wir Erzieherinnen, Sozialpädagogen und Heilerziehungspflegerinnen ihnen zur Seite.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen unter der Telefonnummer 02159 528277.
Die Mitarbeiterinnen der Kita Krähennest haben für ihre Kindertagesstätte eine neue Konzeption erarbeitet. Die neue Leiterin Nadine Schemmel stellt sie vor:
Wir sind eine viergruppige Tageseinrichtung für Kinder. Trägerin ist die Evangelische Kirchengemeinde Osterath. Bei uns werden zurzeit 75 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut. Unsere pädagogischen Grundsätze: Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Unser Schwerpunkt liegt in der Inklusion. Wir leben und erleben Vielfalt den ganzen Tag und fördern jedes Kind individuell nach seinen Bedürfnissen. In drei altershomogenen Gruppen und einer kleinen altersgemischten Gruppe arbeiten Erzieherinnen, Heilpädagoginnen und eine Motopädin in enger Kooperation mit externen Therapeuten zusammen. Die Kinder werden in die Gruppengestaltung, bei der Tagesplanung sowie bei der Planung und Durchführung von Projekten von Erzieherinnen mit einbezogen. Das Leben in einer Demokratie ist in unserer Einrichtung fester Bestandteil.
Glauben erfahrbar machen: Unsere Arbeit ist geprägt durch das christliche Menschenbild. Jeder Mensch ist Gott und damit auch uns wichtig. In Gesprächen, im Erzählen biblischer Geschichten, im Singen von Liedern, beim Feiern von Festen und dem Erleben von Traditionen vermitteln wir christliche Werte:
Ohne Eltern geht es nicht:
Direkt zu Beginn der Kindergartenzeit beginnt die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen. Die Kinder werden nach dem „Berliner-Modell“ sanft in die Kita eingewöhnt. Wir geben dem Kind die Zeit, die es braucht, um sich von den Eltern zu lösen und um sicher in der Kita anzukommen. Über die gesamte Kindergartenzeit geht diese enge Zusammenarbeit weiter. Von Tür-und-Angel-Gesprächen bis zu den jährlichen Entwicklungsbericht
Nadine Schemmel, Leiterin der Kita Krähennest
Die Anmeldung bei der KiTa Krähennest erfolgt über den Kita-Navigator der Stadt Meerbusch.
Bitte bringen Sie Ihr Kind zwischen 7.30 und 09.00 Uhr in den Kindergarten. Die Frühdienstkinder treffen sich bis ca. 8.00 Uhr immer nur in einer Gruppe. Ab 8.00 Uhr werden die Kinder in ihren Stammgruppen in Empfang genommen.
Von 14 bis 14.30 Uhr können die Kinder mit einem Betreuungsumfang von 35 Stunden
abgeholt werden. Für die Kinder mit 45 Stunden Betreuung ist die Abholphase zwischen 14 und 14.30 Uhr sowie zwischen 15 und 16.30 Uhr. Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe Ihres Kindes an eine Erzieherin.
Frühstück: Jedes Kind bringt für sich sein eigenes, gesundes Frühstück mit. Getränke werden von
uns gestellt (Wasser, Milch,…, Tee). Bitte keinen Kuchen oder Süßigkeiten mitgeben! Die Kinder haben die Möglichkeit, bis ca. 10 Uhr zu frühstücken.
Die Kinder haben die Möglichkeit, nach dem Morgenkreis sich Spielort, -partner und -material frei auszuwählen. Die Spielmöglichkeit findet gruppenübergreifend und auch im Außengelände statt.
Die Eingewöhnung in unserer Kita erfolgt nach dem „Berliner Modell“, beginnend mit mindestens drei Nachmittagen zur Kontaktaufnahme zwischen Eltern, Kind und Erzieherin.
Es entstehen „Tür-und-Angel-Gespräche“ (d. h. ein kurzer Austausch von aktuellen, wichtigen Informationen zwischen Ihnen und einer Erzieherin) und in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche zu Ihrem Kind. Es finden themenbezogene Elternabende statt. Einmal im Jahr wird der Elternbeirat gewählt, der aus zwei Elternteilen pro Gruppe besteht. Wir wünschen uns eine rege Mitarbeit und Teilnahme bei Vorbereitungen von gemeinsamen Festen. Mehrmals im Jahr wird ein „Elterncafe“ angeboten.
Jedes Kind bringt für sich sein eigenes, gesundes Frühstück mit. Getränke werden von uns gestellt (Wasser, Milch, Kakao, Tee). Bitte keinen Kuchen oder Süßigkeiten mitgeben! Die Kinder haben die Möglichkeit, bis ca. 10 Uhr zu frühstücken.
Das Freispiel findet von ca. 07.30 bis 10.30 Uhr statt. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich Spielort, -partner und -material frei auszuwählen. Die Spielmöglichkeit findet gruppenübergreifend und auch im Außengelände statt.
Jedes Kind besitzt an der der Garderobe seinen eigenen Garderobenhaken mit seinem individuellen Erkennungsbild. Dieses Erkennungsbild findet das Kind auch in seiner Gruppe, an seinem Eigentumsfach und auf seinem Namensschild wieder.
Jedes Kind feiert seinen Geburtstag in seiner Stamm-Gruppe. Die Eltern sind herzlich zu dieser kleinen Geburtstagsfeier eingeladen. Nach Absprache mit den jeweiligen Erzieherinnen können Köstlichkeiten wie Muffins, Obstspieße usw. mitgebracht werden.
Den ganzen Tag über stehen den Kindern Wasser und Tee zur Verfügung.
Unsere Köchin Frau Kröger-Ibach bereitet täglich frisches Essen für die Kinder zu. Selbstverständlich wird bei der Zubereitung sowohl auf Allergien der Kinder als auch auf Muslime geachtet.
Um 12 Uhr wird gruppenintern das selbstgekochte Mittagessen eingenommen.
In der Kita bieten wir gruppenübergreifende, altershomogene Projekte an. Die „Großen“ nehmen in ihrem letzten Kindergartenjahr an speziellen Projekten, auch außerhalb der Kita, teil (Feuerwehr, Schulprojekt, Museen, etc).
Meist haben die U3-Kinder den Bedarf, sich nach dem Mittagsessen in ihrem Bett auszuruhen oder zu schlafen.
Die Gruppenräume und die darin befindlichen Möbel sind dem entsprechenden Alter angepasst. Die Spielmaterialien werden nach Absprache mit den Kindern ausgewählt und regelmäßig an die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder angepasst.
Wiederkehrende Feste während eines Jahres werden in der Einrichtung gefeiert: Karneval, Ostern, Sankt Martin, Nikolaus, Weihnachten. Aber auch im Alltag sind uns Rituale wichtig. Zum Beispiel der tägliche Morgenkreis und einmal wöchentlich das Ritual Stein Kerze.
Die Gruppen im Erdgeschoss tragen die Symbole Kleeblatt und Erdbeere. Auf der ersten Etage findet man die Gruppen Sterne und Regenbogen.
Jede Gruppe verfügt über einen Vorbereitungsnachmittag von 14.30 bis 16 Uhr. Während dieser Zeit ist die jeweilige Gruppe für die Kinder geschlossen, und die Kinder werden in einer anderen Gruppe betreut. Die Erzieherinnen planen in dieser betreuungsfreien Zeit die pädagogische Arbeit für die kommende Woche.
Ev. Kirchengemeinde Osterath
Alte Poststraße 15
40670 Meerbusch
Tel. 02159 9123-85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita Krähennest
Leiterin: Nadine Schemmel
Rudolf-Lensing-Ring 84
40670 Meerbusch
Tel. 02159 528277
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kita Himmelszelt
Leiterin: Petra Voß
Insterburger Straße 20
40670 Meerbusch
Tel. 02159 2695
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!